thermoplaner3D

der Antrieb

Der moderne lokale Energieversorger ist nicht länger nur Lieferant und Rechnungsteller für Strom und Wasser, sondern baut sein Portfolio mit weiteren Dienstleistungen und Angeboten im Energiebereich aus.

Neben Angeboten im Strombereich (z.B. Smartmetering und Photovoltaik) besteht ein grosser Markt im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung.

Für die Diversifizierung in den Wärmebereich bringen EVUs beste Voraussetzungen mit; jahrzehntelange Erfahrung mit komplexen Infrastrukturthemen, regulatorischen Fragen und ein gewachsenes Kundenvertrauen im regionalen Umfeld.

die Herausforderung

Für den Aufbau von rentablen Wärmeverbünden oder Wärmecontracting-Lösungen und zur Risikominimierung, müssen fundierte Grundlagen zur heutigen und prognostizierten Wärmeverbrauchsdichte im Projektgebiet erarbeitet werden. Dazu muss der Wärmeverbrauch und auch der energetische Zustand von allen Gebäuden ermittelt werden. Dies wird normalerweise anhand von Ortsbegehung und (eventuell) vorhandenen Daten wie Gasverbräuchen und Kesseltabellen abgeschätzt. Sind diese Daten nicht vorhanden, ist die Projektierung erschwert.

die Datenerfassung

Der thermoplaner3D liefert mit grossflächigen, detaillierten 3D-Gebäude-Energiebeurteilungen aus multiperspektivischen Thermografieaufnahmen (Aufnahme per Flug-Thermografie) die nötigen quantitativen Grundlagen für Investitionsentscheide.

die Auswertung

Aus den Thermografieaufnahmen, kombiniert mit einem per Lidar erfassten Geländemodell und verfügbaren statistischen Daten, wird für jedes Gebäude im Projektperimeter ein Gebäudemodell erstellt. Anhand dieses Modells wird der energetische Zustand des Gebäudes erfasst und auch das Sanierungspotential abgeschätzt.

Um den thermoplaner3D weiterzuentwickeln sind wir auf der Suche nach Pilot- und Testkunden. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und werden auch Sie Teil der Innovation zur Beschleunigung der Wärmewende.