3D-Thermografie Luftaufnahmen werden weitgehend automatisch kontrolliert und korrigiert und mit statistischen Daten kombiniert. Dadurch entstehen schnell und preiswert 3D Modelle aller Gebäude im Projektgebiet. Die Gebäudemodelle können einzeln als Ist-Aufnahme, zur Quantifizierung von Sanierungspotentialen und für die Wärmeverbrauchsprognose genutzt werden, oder in Kombination als Energieverbrauchskarte und Wärmekataster von ganzen Stadt-, Gemeinde- oder Energieversorgungsgebieten verwendet werden.

Publikationen
Zeitungsartikel im Bieler Tagblatt
Zeitungsartikel im Electrosuisse Bulletin
f
Der thermoplaner3D ist eine Entwicklung von:
.
Unterstützt von Innosuisse – der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung.